Solarthermie berechnen

Solarthermie Berechnung: Alles, was Sie wissen müssen

Solarthermie ist eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, Warmwasser zu erzeugen und Heizungsunterstützung zu bieten. Durch die Nutzung der Sonnenenergie können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um das volle Potenzial Ihrer Solarthermieanlage auszuschöpfen, ist eine präzise Berechnung und Planung erforderlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Solarthermieanlage richtig dimensionieren, welche Kosten auf Sie zukommen und wie sich die Amortisation gestaltet.

Solarthermie: Wie funktioniert sie?

Solarthermieanlagen nutzen Sonnenkollektoren, um die Sonnenstrahlung in Wärme umzuwandeln. Diese Wärme wird entweder direkt zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung der Heizung genutzt. Es gibt zwei Haupttypen von Kollektoren: Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren. Während Flachkollektoren kostengünstiger und einfacher zu installieren sind, bieten Vakuumröhrenkollektoren eine höhere Effizienz und sind besonders für begrenzte Dachflächen geeignet.

Berechnung der Solarthermieanlage

Um die optimale Größe und Auslegung Ihrer Solarthermieanlage zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Anzahl der Personen im Haushalt: Der tägliche Warmwasserbedarf hängt stark von der Anzahl der Bewohner ab.
  2. Größe der Wohnfläche: Je größer die Wohnfläche, desto höher der Heizbedarf.
  3. Art der Kollektoren: Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren haben unterschiedliche Effizienzwerte und Flächenanforderungen.
  4. Förderungsbedingungen: Informieren Sie sich über mögliche staatliche Förderungen.
  5. Deckungsanteil: Entscheiden Sie, ob die Anlage nur Warmwasser erzeugen oder auch die Heizung unterstützen soll.

Dimensionierung der Kollektorfläche

Die Dimensionierung der Kollektorfläche richtet sich nach dem Warmwasserbedarf und dem Heizungsunterstützungsbedarf:

Warmwasserbereitung

Zur Orientierung dient folgende Tabelle:

PersonenWarmwasserbedarf pro Tag (60 °C) in lSpeichervolumen in lKollektorfläche FlachkollektorenKollektorfläche Röhrenkollektoren
260250-3003 m²2 m²
390250-3003 m²2 m²
41203005 m²3 m²
5150300-4005 m²3 m²
61804006 m²4 m²

Heizungsunterstützung

Bei der Heizungsunterstützung sind größere Flächen erforderlich:

PersonenPufferspeichervolumen in lKollektorfläche FlachkollektorenKollektorfläche Röhrenkollektoren
27506 m²4 m²
37506 m²4 m²
4750-9008 m²6 m²
5750-9008 m²6 m²
6750-90010 m²8 m²

Kosten und Amortisation

Die Kosten für eine Solarthermieanlage variieren je nach Größe und Art der Anlage:

  • Kosten für Warmwasserbereitung: Rund 5.000 Euro
  • Kosten für Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung: Rund 10.000 Euro

Beispielrechnungen:

Art der KollektorenKosten (inkl. Installation)FörderungBetriebskosten (jährlich)AmortisationRendite
6 m² Flachkollektoren4.780 €1.434 €100 €ca. 19 Jahre2,3 %
4 m² Röhrenkollektoren4.870 €1.461 €100 €ca. 22 Jahre
12 m² Flachkollektoren10.200 €3.060 €100 €ca. 21 Jahre
8 m² Röhrenkollektoren10.100 €3.030 €100 €ca. 18 Jahre1,7 %

Förderung für Solarthermie

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Solarthermieanlagen. Die bundeseigene Förderbank KfW sowie andere Institutionen bieten Zuschüsse und Kredite an:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Bis zu 30% der Investitionskosten
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: Zusätzlicher Bonus bei vorzeitigem Austausch alter Heizungen

Ertrag und Leistung von Solarthermie

Der Ertrag einer Solarthermieanlage hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Standort und Sonneneinstrahlung: In Deutschland variiert die Sonneneinstrahlung zwischen 900 und 1.200 kWh/m².
  • Neigungswinkel und Ausrichtung der Kollektoren: Optimal sind ein Neigungswinkel von 30 bis 45 Grad und eine südliche Ausrichtung.
  • Qualität der Kollektoren: Hochwertige Kollektoren haben höhere Wirkungsgrade.

Beispiel für den Ertrag einer Solarthermieanlage:

OrtKollektorflächeSolare EinstrahlungJahresertrag (kWh/m²)Gesamtertrag (kWh/a)
Berlin (1.210 kWh/m²)6 m²7.260 kWh300 kWh/m²1.800 kWh
Autorenfoto
Redaktion

Lars Reimers und Thorolf Rudischhauser - Ingenieure bei WarmWorks

Dieser Beitrag wurden mit freundlicher Unterstützung von Lars Reimers und Thorolf Rudischhauser geschrieben. Sie sind zertifizierte Energieeffizienz-Experten bei WarmWorks. Lars Reimers, Bauingenieur mit umfangreicher Erfahrung in der Bauplanung und -überwachung, sorgt dafür, dass Ihre Gebäude energieeffizient und strukturell einwandfrei sind. Thorolf Rudischhauser, Umweltingenieur spezialisiert auf nachhaltige Gebäudetechnik, bringt umfassendes Wissen in Umweltfragen und Energieeinsparung in jedes Projekt ein. Gemeinsam bieten sie maßgeschneiderte Lösungen zur energetischen Optimierung von Wohngebäuden und unterstützen bei der Beantragung von Fördermitteln.