Was ist Graue Energie?

Energie, die für die Herstellung von Produkten benötigt wird.

  • Definition: Graue Energie bezeichnet die Summe aller aufgewendeten Energiemengen, die in die Herstellung, Nutzungsdauer und Entsorgung von Gebäuden, Produkten oder Dienstleistungen fließen, bevor diese zum Verbraucher kommen.
  • Funktion/Anwendung: Graue Energie wird in Lebenszyklusanalysen von Produkten oder Gebäuden erfasst, um den gesamten Energieaufwand von der Gewinnung der Rohstoffe über die Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung zu ermitteln.
  • Bedeutung: Die Berücksichtigung grauer Energie ist entscheidend für eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produktes oder Gebäudes und für die Förderung nachhaltiger, energieeffizienter Lösungen.
  • Relevanz für Energieberatung: Im Rahmen der Energieberatung spielt die Identifizierung und Minimierung grauer Energie eine wichtige Rolle, um Kunden umfassend über Einsparpotenziale und nachhaltige Praktiken aufzuklären.
  • Zusätzliche Informationen: Um die graue Energie zu reduzieren, werden oft Recycling, der Einsatz erneuerbarer Energiequellen und energieeffiziente Produktionsverfahren empfohlen.
  • Verwandte Begriffe: Embodied Energy, versteckter Energieverbrauch

Was versteht man unter Grauer Energie?

Graue Energie bezeichnet den verborgenen Energieaufwand, der in der gesamten Vorkette von Produkten oder Bauten steckt – dieser beginnt bei der Gewinnung der Rohstoffe, erstreckt sich über die Verarbeitung, den Transport bis hin zur Entsorgung des Endprodukts. Dieser Energieaufwand ist für die Nutzerinnen und Nutzer nicht direkt sichtbar, beeinflusst aber maßgeblich die Umweltbilanz und die Nachhaltigkeit eines Produkts. Wir wollen in diesem Beitrag ein genaueres Verständnis für diese wichtige, aber oft übersehene Energieform schaffen und damit zur Bewusstseinsbildung beitragen.

In unserer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft wird der Fokus häufig auf den direkten Energieverbrauch gelegt – also jene Energie, die für den Betrieb von Geräten, die Beheizung von Gebäuden oder den Antrieb von Fahrzeugen aufgewendet wird. Doch um eine umfassende Einschätzung der ökologischen Fußspuren eines Produkts oder Bauwerks zu erhalten, müssen wir unseren Blickwinkel erweitern. Hier kommt die Graue Energie ins Spiel, die einen wesentlichen Teil des Gesamtenergiebedarfs ausmacht. Ihre Quantifizierung eröffnet die Möglichkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.

Die Unterscheidung zu ähnlichen Begriffen wie ‚eingesetzte Energie‘ oder ‚direkter Energieverbrauch‘ ist essentiell. Während sich der direkte Energieverbrauch auf die sichtbare Verwendung von Energie bezieht, umfasst die Graue Energie zusätzlich all jene Energieaufwendungen, die in den vorangehenden Produktions- und Lieferkettenprozessen verbraucht wurden. Diese werden oft übersehen, da sie nicht direkt mit dem Endprodukt oder seiner Nutzung in Verbindung gebracht werden.

Das Bewusstsein über Graue Energie hat direkten Einfluss auf nahezu alle Aspekte der Produktauswahl und -nutzung sowie Bauentscheidungen. Es leitet sowohl Hersteller als auch Verbraucher zu bewussteren Entscheidungen. Das Spektrum reicht von der Präferenz für Produkte mit geringerem Energieaufwand in der Herstellung über den Kauf langlebiger Güter bis hin zur Beachtung der Energieeffizienz beim Bauen und Sanieren.

Wir verfolgen den Ansatz, dass eine umfassende Betrachtung der Grauen Energie entscheidend für das Erreichen von Klimazielen und für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist. Während die Bestimmung der Grauen Energie komplex sein kann, ist ihre Berücksichtigung ein Schlüssel, um umweltfreundlichere und energieeffizientere Systeme zu entwickeln. Durch die Analyse und Reduktion der Grauen Energie in Produkten und Gebäuden können signifikante Fortschritte in Richtung einer Reduzierung der Umweltbelastung und des Ressourcenverbrauchs erzielt werden.

In der Praxis bedeutet dies, dass Bauherren beim Planen und Errichten von Gebäuden nicht nur die Energieeffizienz im Betrieb betrachten, sondern auch die Energiemengen, die bereits in die Herstellung der Baumaterialien geflossen sind. Ähnlich verhält es sich bei der Produktwahl, wo eine höhere Anfangsinvestition in ein energieeffizientes Gerät durch eine nachhaltige Produktionskette und längere Lebensdauer von einem niedrigeren Gesamtenergieverbrauch und geringerer Umweltbelastung begleitet wird.

Diese umfassende Sichtweise trägt dazu bei, dass beide, Produzenten und Konsumenten, die Verantwortung für den Lebenszyklus von Produkten und Bauten übernehmen. Sie ermutigt zur kritischen Auseinandersetzung mit Konsummustern und zur Förderung von Innovationen in der Produktion, die auf eine Minimierung der Grauen Energie abzielen.

Zusammenfassend leistet die Auseinandersetzung mit der Grauen Energie einen unverzichtbaren Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit. Durch die Bewertung und Reduktion der in den Produktlebenszyklen verborgenen Energie, können wir eine resilientere und umweltfreundlichere Gesellschaft gestalten. Unsere Bemühungen, dieses Bewusstsein zu schaffen und zu verankern, sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin. Wir empfehlen jedem, sich dieser Thematik zu widmen und in allen Aspekten des Lebens nach Wegen zu suchen, die Graue Energie zu reduzieren.

Autorenfoto
Energieberater in der Nähe

Lars Reimers und Thorolf Rudischhauser - Ingenieure bei WarmWorks

Dieser Beitrag wurden mit freundlicher Unterstützung von Lars Reimers und Thorolf Rudischhauser geschrieben. Sie sind zertifizierte Energieeffizienz-Experten bei WarmWorks. Lars Reimers, Bauingenieur mit umfangreicher Erfahrung in der Bauplanung und -überwachung, sorgt dafür, dass Ihre Gebäude energieeffizient und strukturell einwandfrei sind. Thorolf Rudischhauser, Umweltingenieur spezialisiert auf nachhaltige Gebäudetechnik, bringt umfassendes Wissen in Umweltfragen und Energieeinsparung in jedes Projekt ein. Gemeinsam bieten sie maßgeschneiderte Lösungen zur energetischen Optimierung von Wohngebäuden und unterstützen bei der Beantragung von Fördermitteln.