Die energetische Sanierung von Immobilien ist nicht nur gut fürs Klima, sondern wird auch staatlich gefördert – allerdings nur, wenn die Formalitäten stimmen. Ein zentrales Dokument auf dem Weg zur Förderung ist die sogenannte KfW „Bestätigung zum Antrag“, kurz BzA. Ohne diese Bestätigung gibt es keine Auszahlungen durch die KfW – so einfach ist das.
Doch was genau verbirgt sich hinter der BzA? Wer stellt sie aus, wann wird sie gebraucht und wie kommen Sie an Ihre persönliche BzA-ID? Für viele private Eigentümer und Bauherren ist das Thema auf den ersten Blick ein Bürokratie-Dschungel. Dabei ist der Ablauf bei richtiger Vorbereitung deutlich einfacher, als man denkt.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, warum die BzA vor Beginn der Bau- oder Sanierungsmaßnahmen unerlässlich ist, wie Sie in wenigen Schritten zur Förderung kommen, welche Kosten auf Sie zukommen können und was Sie unbedingt vermeiden sollten. Ob neue Wärmepumpe, neue Fenster oder Dämmung der Fassade: Mit der KfW BzA sichern Sie sich den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – und sparen langfristig bares Geld.
Lassen Sie uns gemeinsam einen praxisnahen Blick auf die wichtigsten Fakten werfen – verständlich, detailliert und auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung.
Was ist die KfW BzA und warum ist sie für die Förderung so entscheidend?
Die KfW BzA, ausgeschrieben „Bestätigung zum Antrag“, ist ein verpflichtendes Dokument, das für die Beantragung von Fördermitteln bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erforderlich ist. Es handelt sich nicht lediglich um eine formale Bestätigung, sondern um einen qualifizierten Nachweis, dass die geplante Sanierungsmaßnahme den technischen Anforderungen der KfW entspricht und damit grundsätzlich förderfähig ist. Die BzA ist insbesondere bei der BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude), etwa im Rahmen von Effizienzhaus-Sanierungen oder BEG Einzelmaßnahmen, unumgänglich.
Konkret bedeutet dies: Wenn Sie Ihre alten Fenster durch moderne, dreifachverglaste Modelle ersetzen, eine Wärmepumpe einsetzen oder Ihre Gebäudehülle dämmen möchten, muss ein unabhängiger Energieeffizienz-Experte dies vorab bewerten und die Maßnahme anhand definierter Kriterien als förderfähig einstufen. Erst dann erhalten Sie die BzA – und damit Ihre persönliche KfW BzA ID, die Sie im Online-Förderantrag angeben müssen. Ohne diese ID wird der Antrag von der KfW automatisch abgelehnt.
Darüber hinaus fungiert die BzA als verbindliche Schnittstelle zwischen Planung und Umsetzung. Sie sorgt für Transparenz und Sicherheit, sowohl Bezug auf die technische Machbarkeit einer Maßnahme als auch auf die Finanzierbarkeit im Rahmen der KfW-Förderung. Insbesondere bei komplexeren Projekten wie der Sanierung zum Effizienzhaus oder der Kombination mehrerer Förderprogramme – z. B. BEG EM + iSFP-Bonus – bietet die BzA eine klare Übersicht über Ziele, Kosten und zu erwartende Förderhöhen.
Wichtig: Verwechseln Sie die BzA nicht mit der Bestätigung nach Durchführung (BnD). Diese muss erst nach Abschluss der Maßnahme eingereicht werden, um die Auszahlung zu erhalten. Die BzA hingegen ist zwingende Voraussetzung, damit Sie überhaupt einen gültigen KfW-Antrag stellen können.
Wer darf die KfW BzA ausstellen?
Nur speziell autorisierte Fachleute dürfen eine KfW BzA erstellen. In der Regel handelt es sich um zertifizierte Energieeffizienz-Experten, die in der dafür vorgesehenen Liste der dena (Deutsche Energie-Agentur) eingetragen sind. Diese Fachleute verfügen über umfassendes technisches Know-how und sind befugt, sowohl den baulichen Ist-Zustand des Gebäudes zu erfassen als auch geplante Sanierungsmaßnahmen energetisch zu bewerten.
Die Auswahl eines geeigneten Experten ist entscheidend für den Erfolg Ihres Antrags. Sie können gelistete Fachleute direkt über das Portal www.energie-effizienz-experten.de finden. Achten Sie darauf, dass der gewählte Experte nicht nur allgemein zertifiziert ist, sondern auch explizit für die Art Ihres Vorhabens – also etwa „Effizienzhaus“ oder „BEG Einzelmaßnahme Heizung“ – zugelassen ist.
Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen auch qualifizierte und auf der KfW-Webseite gelistete Fachhandwerksbetriebe die BzA für spezifische Einzelmaßnahmen ausstellen, insbesondere im Bereich der Heiztechnik, etwa für die Installation einer Wärmepumpe. Diese Möglichkeit besteht jedoch nur, wenn der Betrieb im KfW Partnerportal offiziell registriert und für die entsprechende Maßnahme zertifiziert ist.
Der Unterschied: Während ein Fachhandwerker häufig nur eine technische Einzelmaßnahme bewertet (z. B. den Austausch der Heizung), hat ein Energieberater oft das gesamte Fördersystem im Blick – inklusive Zusatzboni wie dem iSFP-Bonus, regionalen Fördermöglichkeiten und der Option, mehrere Maßnahmen miteinander zu kombinieren. Gerade bei umfangreicheren Projekten ist ein erfahrener Energieberater Gold wert – nicht nur für die KfW BzA Erstellung, sondern auch für die Einhaltung aller Förderanforderungen.
Was beinhaltet eine KfW BzA – Welche Informationen sind erforderlich?
Die KfW BzA ist eine ebenso technische wie formale Erklärung. Sie umfasst zahlreiche Angaben, die den energetischen Zustand des Bestandsobjekts, die geplante Maßnahme sowie das damit verbundene Einsparpotenzial dokumentieren. Die Auswahl und Darstellung dieser Informationen muss präzise und normgemäß erfolgen, um einer Prüfung durch die KfW standzuhalten.
Folgende Inhalte gehören zwingend in jede BzA:
- Detaillierte Angaben zum Gebäude, inklusive Lage, Baujahr, Gebäudetyp und Nutzfläche
- Der energetische Ist-Zustand des Objekts (z. B. Heizwärmebedarf, U-Werte, vorhandene Anlagentechnik)
- Beschreibung der geplanten Einzel- oder Komplettmaßnahme (z. B. Dämmung Außenwand, Einbau einer Wärmepumpe, Fenstertausch)
- Zielwerte nach Maßnahmendurchführung (z. B. Endenergiebedarf, Effizienzhaus-Niveau)
- Technische Nachweise und Berechnungen basierend auf geltenden Normen und Verordnungen (zum Beispiel GEG)
- Die voraussichtliche Fördersumme, getrennt nach Maßnahmen, ggf. inklusive Bonuskomponenten wie iSFP
- Offizielle KfW BzA ID, die zur Antragsstellung zwingend erforderlich ist
Erstellt wird die BzA meist mithilfe des KfW EBS-Prüftools, das Energieexperten im Rahmen ihres dena-Accounts nutzen. Dort werden alle Informationen digital erfasst, geprüft und validiert. Anschließend wird die BzA automatisch im korrekten Format generiert – einschließlich BzA-ID und der korrekten Zuordnung zum jeweiligen Förderprogramm.
Unser Tipp: Bereiten Sie Ihre Unterlagen gut vor. Digitale Grundrisspläne, das Schornsteinfegerprotokoll, vorhandene Energieausweise oder eine Heizlastberechnung können den Prozess erheblich beschleunigen und helfen, die KfW BzA korrekt und zeitsparend zu erstellen.
Wann benötigen Sie eine KfW BzA im Förderprozess?
Die KfW BzA ist zeitlich klar einzuordnen: Sie muss unbedingt vor Beginn der Maßnahme erstellt und eingereicht werden. Das heißt konkret: Wer bereits einen Handwerksauftrag unterschrieben oder mit Bauarbeiten begonnen hat, kann keine Förderung mehr beantragen – selbst wenn die Maßnahme technisch förderfähig wäre.
Die Antragstellung bei der KfW erfolgt in folgendem Ablauf: Erst planen Sie die Maßnahme mit einem qualifizierten Berater, dann wird die BzA erstellt und die BzA-ID erzeugt, anschließend stellen Sie den Online-Antrag bei der KfW. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Dieses Prinzip ist ein absolutes „Muss“, auf das Sie zwingend achten sollten, wenn Sie keine Fördergelder riskieren möchten.
Neben dieser Funktion erfüllt die BzA weitere Aufgaben im Prozess:
- Sie stellt sicher, dass bei Mehrfachförderung die Maßnahmen harmonisiert sind (z. B. BAFA + KfW)
- Sie ist Grundlage für die technische Abstimmung mit Fachbetrieben
- Sie regelt, ob Sie Anspruch auf Sonderboni haben (iSFP, EH-Klasse etc.)
- Sie belegt, dass eine individuelle Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durch einen Fachmann erfolgt ist – wichtig etwa bei Vorhaben in Altbauten oder bei denkmalgeschützten Immobilien
Auch bei mehreren Einzelmaßnahmen empfiehlt sich, alle erforderlichen BzAs in einem Schritt zu erfassen, um Synergien zu nutzen. Wer beispielsweise parallel Fenster tauscht und eine Wärmepumpe installiert, kann die Förderquote durch Kombination steigern – vorausgesetzt, die BzA erfasst beide Maßnahmen.
Wie erhalten Sie Ihre KfW BzA ID? Schritt-für-Schritt erklärt
Die KfW BzA ID erstellen können Sie nicht selbst – diese wird vom Energieberater oder autorisierten Handwerksbetrieb direkt über das KfW Partnerportal oder das dena-System erzeugt. Hier sehen Sie den Ablauf im Detail:
- Fachberater finden: Nutzen Sie die Expertensuche im Portal www.energie-effizienz-experten.de oder das KfW Partnerportal.
- Gebäudeanalyse: Der ausgewählte Energieberater begutachtet den Ist-Zustand Ihres Hauses und fragt relevante Daten ab.
- Maßnahmenvorschlag: Gemeinsam legen Sie auf Basis technischer und finanzieller Aspekte fest, welche Maßnahmen umgesetzt werden.
- Technische Prüfung via EBS-Tool: Der Berater prüft die Maßnahme(n) mithilfe des Prüfprogramms der KfW auf Förderfähigkeit.
- Digitale Erstellung der BzA: Nach Prüfung wird die BzA zusammen mit der persönlichen KfW BzA ID generiert. Diese liegt meist als PDF-Datei vor.
- Antragstellung bei der KfW: Sie tragen die BzA-ID im Online-Antrag des entsprechenden Förderprogramms der KfW ein.
Dieser Ablauf ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch sinnvoll: Nur so kann sichergestellt werden, dass nur förderwürdige Maßnahmen tatsächlich öffentliche Gelder erhalten. Die digitale Vergabe der BzA-ID macht die Nachverfolgung klar und ist auch für spätere Nachweise ein hilfreiches Instrument.
Welche Fehler sollten Sie bei der KfW BzA vermeiden?
Trotz aller Klarheit im Vorgehen kommt es immer wieder zu vermeidbaren Fehlern, die zur Ablehnung des KfW-Förderantrags führen – und im schlimmsten Fall zum Verlust wertvoller Zuschüsse von mehreren Tausend Euro. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Zu spät erstellt: Wenn die Maßnahme bereits begonnen wurde oder ein Vertrag unterzeichnet ist, ist eine spätere BzA ungültig.
- Falscher Aussteller: Nur bei KfW oder dena gelistete Berater oder Handwerksfirmen dürfen die BzA erstellen.
- Unvollständige Unterlagen: Ohne detailgetreue Angaben zur Heizlast, bestehenden Gebäudekomponenten oder verwendeter Technik kann die BzA nicht korrekt generiert werden.
- Verwechslung mit BnD: Die Bestätigung nach Durchführung ersetzt nicht die BzA.
Nutzen Sie daher strukturierte Checklisten, wie sie z. B. auf EnWendo oder bei der Greenox Group verfügbar sind. Sie erleichtern nicht nur die Kommunikation mit dem Berater, sondern helfen auch, relevante technische Details im Blick zu behalten.
Kennzahlen zur Förderung: Wie hoch sind Zuschüsse mit BzA?
Wenn Sie die KfW BzA korrekt erstellen lassen, winken attraktive Förderbeträge. Allein im Jahr 2023 wurden über 14.000 Förderzusagen für Effizienzhaus-Sanierungen erteilt – mit durchschnittlichen Fördersummen von mehreren Tausend Euro. Für Einzelmaßnahmen wie Wärmepumpe, Fenster oder gedämmte Geschossdecken erhalten Sie bis zu 20 % der Investitionskosten zurück. In Kombination mit dem iSFP-Bonus (5 % zusätzlich) sind sogar 25 % möglich.
Bei umfassenden Sanierungen zum Effizienzhaus-Standard können sich die maximalen Fördersummen auf bis zu 75.000 € pro Wohneinheit steigern – je nach Effizienzstufe. Auch begleitende Leistungen wie Planung, Bauüberwachung oder Luftdichtheitstests können mit bis zu 50 % gefördert werden – jedoch nur, wenn sie mit BzA beantragt wurden.
Die KfW BzA ist somit mehr als Formalie – sie ist Ihr Eintrittsticket zu massiver finanzieller Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen zur KfW BzA
Was ist die KfW BzA ID und wofür brauche ich sie?
Die KfW BzA ID ist eine alphanumerische Referenznummer, die Ihre geplante Maßnahme eindeutig kennzeichnet. Sie benötigen diese ID zur Antragstellung im Online-Portal der KfW. Ohne eine gültige ID ist keine Förderung möglich.
Kann ich die KfW BzA auch nachträglich einreichen?
Nein – die KfW fördert Aktivitäten nur, wenn die BzA vor Vertragsabschluss oder Baubeginn ausgestellt wurde. Nachgereichte BzAs werden grundsätzlich abgelehnt.
Wer übernimmt die Kosten der BzA-Erstellung?
Die Kosten für Energieberater oder qualifizierte Handwerksbetriebe tragen Sie als Antragsteller. Allerdings sind diese Planungskosten je nach Förderprogramm ebenfalls zuschussfähig, wenn sie korrekt in die BzA eingebunden wurden.
Wie finde ich einen geeigneten Experten für meine BzA?
Verwenden Sie die digitale Expertensuche auf www.energie-effizienz-experten.de oder das KfW Partnerportal und prüfen Sie, ob der Fachmann für Ihr Projekt autorisiert ist (Einzelmaßnahme vs. Effizienzhaus).
Was ist, wenn sich mein Projekt im Verlauf ändert?
Änderungen an der Maßnahme müssen neu bewertet und dokumentiert werden. Der Berater aktualisiert in diesem Fall die bestehende BzA oder erstellt eine neue Fassung.